Kinder werden so schnell groß und ehe man sich versieht krabbeln sie, ziehen sich an Gegenständen hoch und schon laufen sie wie ein kleiner Wirbelwind erst in Wohnung und dann auch schon draußen umher. Auch wenn Barfußlaufen das Beste für dein Kind ist, brauchst du spätestens jetzt gutes Schuhwerk um die Füße vor Verletzungen, Nässe, Kälte oder Hitze zu schützen. Doch leichter gesagt als getan. Am Markt gibt es die verschiedensten Anbieter von Kinderschuhen. Von günstig bis teuer. Welche sind nun die richtigen für mein Kind? Um dir die Sache zu erleichtern haben wir dir die 4 wichtigsten Kriterien zusammengestellt. So weißt du genau worauf du achten musst.
98% aller Kinder kommen mit gesunden Füße auf die Welt. Du brauchst keine Schuhe um die Kleinen beim Laufen lernen zu unterstützen. Es braucht übrigens auch keine speziellen Lauflernhilfen, diese schaden mehr als sie helfen. Da die Füße noch in der Entwicklung sind können sich zu kleine oder starre Schuhe negativ auf die natürlich Entwicklung auswirken.
Wir empfehlen daher bei Kindern die noch nicht eigenständig laufen auf dickere, rutschfeste Socken zurück zugreifen. Diese halten die Füße warm, verhindern rutschen und schützen vor leichten Verletzungen. Manchmal lässt es sich jedoch nicht vermeiden auf Schuhe zurückzugreifen. Gerade in den kalten Jahreszeiten kommt man nicht um Schuhe umher. Dann ist es besonders wichtig auf Barfußschuhe zu achten. Diese weisen eine besonders weiche und flexible Sohle auf (Siehe dazu Punkt 2).
Erst wenn dein Kind 4 Wochen selbstständig laufen kann, empfehlen wir die ersten Schuhe zu kaufen. Lass deinem Kind daher die Freiheit um Barfuß Laufen zu lernen und sich selbst auszuprobieren.
So wenig Schuh wie möglich, so viel Schuh wie nötig lautet unsere Devise. Die Sohle spielt gerade bei Kinderschuhen eine extrem wichtige Rolle. Ist sie zu steif, kann das zu verschiedenen Beschwerden und Krankheiten führen. Am weit verbreitestens sind Senk-, Platt- oder Spreizfüße als Folge von falschen Kinderschuhen, aber es können auch andere Spätfolgen entstehen.
- Muskel- und Sehnenschmerzen
- Bänder-, Sehnen- oder Muskelschäden
- veränderte Zehenstellungen
- Wirbelsäulenprobleme
- Rückenbeschwerden/Wirbelsäulenverformung
- Kopfschmerzen
- Haltungsschäden
- Probleme in den Hüftgelenken
Verschiedene Studien in Deutschland und Österreich haben ergeben, dass zwischen 60%-90% der Kinder im Kleinkindalter zu kleine oder nicht passende Schuhe tragen. Das kommt einerseits aus Unwissenheit zustande, aber auch aus Zeitmangel um die Schuhgröße regelmäßig neu zu messen.
Damit du ganz genau weißt wie du die Sohle der Kinderschuhe prüfen musst, haben wir ein Video erstellt. Wir empfehlen dir alle Schuhe auf diese Weise zu überprüfen, dann sind sie echte Barfußschuhe und für Kleinkinder geeignet. Sollte die Sohle nicht flexibel und biegsam sein, sind die Schuhe für Kleinkinder nicht zu empfehlen.
Füße im Kindesalter schwitzen wesentlich mehr als Erwachsene. Gerade bei ausgiebigen Spielen sind die Schuhe schnell durchgeschwitzt. Darum sind gerade atmungsaktive Stoffe wie Wolle oder Leder besonders zu empfehlen, wenn es um die Wahl der Materialien bei Kinderschuhen geht.
Wolle: sind besonders atmungsaktiv. Gerade im Sommer sind Schuhe aus Wolle besonders zu empfehlen, da sie sehr leicht zu tragen sind und der Fuß atmen kann. Im Winter oder bei Regen sind diese allerding ungeeignet.
Leder: sind ebenfalls sehr natürlich und atmungsaktiv. Leder ist außerdem sehr reißfest und speichert die Feuchtigkeit. Bei Feuchtigkeit von außen reagieren Lederschuhe allerding sehr empfindlich, weshalb sie regelmäßig imprägniert werden müssen und somit etwas mehr Pflege benötigen.
Synthetische Stoffe: haben den Vorteil von besonderer Langlebigkeit. Es ist aber auch zu beachten, dass es durch diese Materialien vermehrt zu Schweißfüßen kommen kann. Regelmäßiges und häufiges Wechseln der Schuhe ist daher besonders wichtig.
Jedes Material hat somit seine Vor- und Nachteile. Es ist daher Geschmackssache für welches man sich entscheidet. Unser Tipp: Kaufe Schuhe in verschiedenen Materialien um deren Vorteile zu kombinieren und auch um zu testen mit welchem Material dein Kind am besten klar kommt.
Aber auch die atmungsaktivsten Stoffe müssen bei Schweiß die nötige Zeit bekommen um austrocknen zu können. Wir empfehlen daher immer 2-3 Paar Schuhe für eine Saison zu kaufen, so kann der verschwitzter Schuh gut austrocknen während man einen anderen Schuh zur Hand hat. Bei allen unseren Schuhen sind die Sohlen herausnehmbar und können so getrocknet werden. Außerdem sind unsere Schuhe waschbar was sie besonders hygienisch macht. Ansonsten können sich schnell Keime bilden, was zu Fußpilz oder anderen Infektionen führen kann.
Der Hinweis hört sich zwar ziemlich selbstverständlich an, ist er aber nicht. Viele Kinderschuhe werden zu klein gekauft. Warum? Kinder ziehen in den Schuhen oft die Zehen ein, wenn dann vorne der Schuhe zusammengedrückt wird entsteht der Eindruck, dass es noch genug Platz gibt. Außerdem beklagen sich Kinder sehr selten über zu kleine Schuhe. Sie ziehen entweder dauerhaft die Zehen ein oder akzeptieren das Drücken. Keine der beiden Varianten ist sinnvoll und solte vermieden werden. Daher immer mit einem Messgerät (Plus12) messen oder wenn du das nicht zur Hand hast mit Stift und Papier messen. Mehr Informationen findest du in unserem Blogbeitrag “Wie messe ich die richtige Fußgröße?”
Wichtig zu beachten ist außerdem die angegebene Schuhgröße. Diese variiert immer von Hersteller zu Hersteller und auch Landesweit, denn in der EU sind Schuhgrößen nicht normiert (man glaubt es kaum). Haben deinem Kind Größe 19 von Hersteller XY super gepasst, ist das keine Garantie, dass dieselbe Größe eines anderen Herstellers ebenfalls passen. Daher immer auf die Größenangaben des jeweiligen Herstellers achten und ggf. die Kinderfüße nachmessen.
Sobald man die richtige Größe gefunden hat, darf man nicht vergessen, dass Kinderfüße unglaublich schnell wachsen. Anbei eine kleine Übersicht über das Wachstum.
Im Alter von 1-3 Jahren ist mit einem durchschnittlichen Längenwachstum der Kinderfüße von 1,5 mm pro Monat zu rechnen
Im Alter von 3-6 Jahren wachsen Kinderfüße durchschnittlich 1 mm pro Monat (Länge)
Im Alter von 6-10 Jahren wachsen Kinderfüße etwas weniger als 1 mm pro Monat (Länge)
Es sollte daher bis zu einem Alter von 3 Jahren alle 4-6 Wochen die Füße gemessen werden um die nächste Größe zu kaufen. Danach reicht es alle 3-4 Monate zu messen.
Tipp: Kinderfüße am Nachmittag messen, dann sind sie breiter und länger.
1 Kommentar
Abend mit würde mitgeteilt das meine Bestellung 8160 geliefert wurde am 19.10.2022 die wahre hab ich nicht erhalten bis heute was soll ich machen Gruß Daffner
Cornelia