🔥 GRATIS VERSAND AB 20€ 🔥

gesund-laufen-lernen

Alles zum Thema Laufen lernen

Wann beginnen Kinder zu laufen?

Das Laufen ist ein spannender, längerer Prozess, der mit dem Hochziehen an Gegenständen beginnt, übergeht in das seitliche Laufen an Gegenständen, weiter zum Laufen von Gegenständen zu Gegenständen bis zum wirklichen freien Laufen. Diese zeichnet sich dadurch aus, das dass Kind frei im Raum anhalten und loslaufen kann, die Richtung ändern kann und keinen Gegenstand zum Anhalten benötigt.

Zwischen 12 Monaten und 16 Monaten laufen die Mehrzahl der Kinder frei. Manche Kinder beginnen früher, manche etwas später.

Das Laufen sollte bei einem gesunden Kind nicht gefördert werden. Denn Achtung! Lauflernhilfen, also Geräte, die das Baby beim Laufen lernen unterstützen sollen, schaden nur: Sie ermöglichen kein Muskeltraining und begünstigen Haltungsfehler und erschweren das freie Laufen!

Ab wann braucht mein Kind Schuhe?

Sobald das Kind frei läuft, würde man am liebsten sofort die ersten Schuhe kaufen, oft schon sobald das Kind in die Aufrechte kommt. Bevor das Kind FREI läuft benötigt es KEINE Schuhe, lediglich Schuh-Überzieher, Socken oder ähnliches um vor Temperatur oder Verletzungen zu schützen.

Der ideale Zeitpunkt, um die ersten Schuhe zu kaufen ist, wenn das Kind ca. 4 Wochen FREI läuft, denn der Schuh behindert das Kind oftmals zu Beginn. Daher ist barfuß laufen immer das Beste für das Kind, es stärkt die Fußmuskulatur und ermöglicht ein gutes Abrollen.

Der erste Schuhkauf steht endlich an, aber wie weiß ich welcher Schuh passt und worauf ich achten muss?

Zuerst ist es wichtig einen flexiblen Schuh zu kaufen, er sollte ein elastisches Obermaterial und eine weiche Sohle haben, auch für die Zehen sollte genügend Platz sein. Feste und enge Schuhe schaden dem Kindlichen Fuß und das Laufen ist darin noch schwerer als es das zu Anfang ohnehin schon ist.

Anbei zeige ich dir wie man die Sohle auf Flexibilität testet. Sollten die Schuhe nicht so formbar sein, ist die Sohle zu starr und nicht für Kinderfüße geeignet.

Woher kenne ich die richtige Schuhgröße?

Im Idealfall geht man in ein Barfußschuhgeschäft, dort werden die Füße in Länge und Breite vermessen und der passende Schuh ausgesucht. Wenn man nicht die Möglichkeit hat in ein solches Geschäft zu gehen, kann man auch zuhause die Füße vermessen.

Am besten werden die Füße nachmittags/abends und ohne Socken gemessen werden. Es gibt diverse Hilfsmittel z.B. das Clevermess, das Plus12 und auch das ZentiMetrix sind Geräte, die einem beim Messen gut unterstützen.

Mit dem Clevermess kann man den Fuß in Länge und Breite vermessen und direkt im Schuh überprüfen, ob dieser passt.

Das Plus12 misst die Länge des Fußes plus 12mm Abrollspielraum, die ein Fuß benötigt um ohne abzustoßen abrollen zu können. Nach dem Messen, das Gerät in den Schuh stecken und die Länge messen.

Das ZentiMetrix ist eine Messrolle, um die Länge und Breite ablesen zu können, außerdem gibt es ein Ballenmaßband, um die Weite des Fußes zu ermitteln und ein Maßband, um die Innenschuhlänge zu messen.

Aber auch ohne diese Hilfsmittel kann man mit einem Blatt Papier, etwas Klebeband, einer Wand und einer KugelschreiberMINE die Fußmaße ermitteln. Das Papier wird an die Wand gelegt und mit Klebestreifen fixiert, der Fuß wird zuerst mit der Ferse locker an die Wand gestellt und mit der Kugelschreibermine wird der längste Zeh markiert, das gleiche wird mit dem anderen Fuß gemacht. Füße sind selten gleich lang, daher IMMER beide Füße messen. Zur Ermittlung der Breite wird der Fuß nun seitlich an die Wand gestellt, die breiteste Stelle berührt die Wand, die Ferse wird eventuell etwas abgerückt, nun wird hier die breiteste Stelle markiert. Mit einem Lineal vermessen und schon hat man die aktuellen Fußmaße.

Wie oft soll ich die Fußlänge messen?

Gerade bei Laufanfängern sollte man alle 4-6 Wochen die Füße erneut vermessen, denn in den ersten 3 Lebensjahren wachsen die Füße ca. 1,5mm pro Monat.

Wenn man kein Barfußschuhgeschäft in der Nähe hat, kann man mit diesen Maßen im Internet passende Schuhe bestellen. Wichtig ist, dass man nach Maß und nicht nach Schuhgröße kauft, denn diese variiert.

Man rechnet zu dem Fußmaß 1,2 cm Abrollspielraum dazu und je nach Laufalter bis zu 5mm an Zuwachsspielraum. In der Breite sollte der Schuh zwischen 2-4mm Spielraum haben.

 

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Nina die diesen Blogbeitrag für uns verfasst hat und unsere Schuhe natürlich auch getestet hat. Auf ihrem Instgramaccount @kinderphysionina oder auf ihrer Seite www.kinderphysionina.de findet ihr noch mehr spannende Beiträge zum Thema Kinderfußgesundheit.


Neuerer Post


Hinterlassen Sie einen Kommentar