Sobald man Kinder bekommen hat vergeht die Zeit wie im Flug und ehe man sich versieht, brauchen die Kleinen ihre ersten Schuhe. Als wäre Kinderschuhe kaufen nicht schon schwer genug, gibt es auch so viele verschiedene Begriffe die einem den Kauf noch zusätzlich erschweren. Barfußschuhe, Lauflernschuhen, Erstlingschuhe, Krabbelschuhe? Ist das alles das gleiche oder nicht? Brauche ich die alle? Fragen über Fragen, aber wir schaffen Abhilfe und erklären dir die wichtigsten Begriffe zum Thema Kinderschuhe. Damit bist du perfekt ausgerüstet für den ersten Schuhkauf.
Barfußschuhe
werden immer beliebter und sind daher in aller Munde. Sie sind die neuere Generation der Erstlingsschuhe. Diese gibt es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. (Daher immer auf die verfügbaren Größen achten).
Doch was ist das besondere an Barfußschuhen?
Folgende Kriterien sollten die Barfußschuhe unbedingt besitzen um als solche zu gelten:
- weiche und flexible Sohle
- breite Zehenbox
- kein Absatz/keine Sprengung
- geringes Gewicht
- weiches und anpassungsfähiges Obermaterial
Braucht mein Kind diese unbedingt?
Wir raten besonders beim Laufen lernen zu Barfußschuhen, da diese Kinderfüße wenig bis kaum beim Laufen behindern und auch das Wachstum nicht einschränken. Barfußschuhe gibt es mittlerweile in vielen tollen Designs und Größe.
Lauflernschuhe
Der Begriff Lauflernschuh ist mittlerweile veraltet. Trotzdem wird es aber immer noch tagtäglich aus alter Gewohnheit her verwendet. Doch warum sagt man nicht Lauflernschuh? Ganz einfach weil Kinder keine Schuhe brauchen um laufen zu lernen. Der Begriff ist daher eigentlich irreführend.
Bei den Lauflernschuhen gibt es einige wichtige Merkmale zu beachten. Auch hier ist es wichtig möglichst natürliches Material zu verwenden und auf flexibles Obermaterial und Sohle zu achten. Denn auch wenn die Kinder bei Lauflernschuhen schon gehen, stehen und laufen können, heißt das nicht, dass der Fuß schon ausgewachsen ist. Der Schuh darf daher nicht drücken und die Füße beengen. Des weiteren sollte er keine Sprengung aufweisen und auch keinen Absatz. Auch wenn gerade Mädchenschuhe mit Absatz besonders süß aussehen, raten wir sehr davon ab um das natürliche Wachstum des Fußes nicht zu beeinträchtigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die breite Zehenbox, damit die Zehen vorne besonders viel Platz zum Bewegen haben. Überprüft einfach mal das Gewicht der Schuhe. Fühlen sie sich schwer an, ist die Sohle wahrscheinlich zu dick und nicht flexibel genug. Vor allem beim Schuhkauf im Internet ist das nicht immer einfach, achtet daher auf die Gewichtsangaben auf der Produktseite oder im Idealfall gibt es ein Video welches die Flexibilität der Sohle zeigt. All diese Kriterien sind für die ersten Schritte besonders wichtig, sind aber keine Selbstverständlichkeit bei Lauflernschuhen. Die oben genannten Punkte sind aber auf jeden Fall bei Barfußschuhen zu erfüllen. Achtet daher beim Schuhkauf wie die Bezeichnung lautet, wenn ihr euch unsicher seid, könnt ihr beim Kundenservice nachfragen.
Ein weiteres Thema welches auch öfter beim Kinderschuhen vorkommt ist die Frage ob ein knöchelhoher Schaft besser ist oder sollte der Schaft darunter liegen. Gerade in Deutschland ist die knöchelhohe Variante noch sehr beliebt. Beide haben ihre Berechtigung. Die knöchelhohe empfehlen wir erst sobald das Kind 4 Wochen selbstständig laufen kann. Davor kommt es häufiger zu Problemen um richtigen Halt zu finden. Ab dieser Selbstständigkeit beim Laufen haben die knöchelhohen Schuhe jedoch den Vorteil, dass diese den Fuß mit stützen was bei Muskelschwäche oder Sehnenverkürzungen helfen kann. Außerdem werden diese Schuhe seltener verloren. Prinzipiell haben auch hier Kinder, so wie auch wir Erwachsene, ihre Vorlieben. Keine der beiden Varianten ist schlecht. Am besten einfach mal beide Modelle testen und beobachten welche deinem Kind besser gefällt.
Krabbelschuhe
sind (wie der Name schon sagt) Schuhe die man vor allem kauft solange die Kinder noch krabbeln. Viele Eltern stellen sich die Frage ob man in diesem Stadium tatsächlich schon Schuhe benötigt. Wir sagen “Jein”. Am besten eignen sich hier atmungsaktive Söckchen mit Noppen um Rutschen zu verhindern oder natürlich barfuß. In einigen Fällen macht es aber durchaus Sinn Krabbelschuhe zu kaufen, nämlich dann um die kleinen Füße vor Verletzungen, Kälte oder Stößen schützen. Hier scheiden sich die Geister und wir empfehlen jeder Mutter und Vater das ganz individuell für seine Kinder zu entscheiden bzw. an die Gegebenheiten anzupassen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Krabbelschuhe vor allem im Winter gekauft werden und im Sommer eher darauf verzichtet wird.
Wenn du dich für Krabbelschuhe entscheiden solltest, empfehlen wir dir aber auf ein paar wichtige Merkmale zu achten. Die Schuhe dürfen nicht drücken und sollen den Fuß sanft umschließen, damit sie beim Krabbeln, Hochziehen und den ersten Schritten nicht stören. Krabbelschuhe sollten nicht über die Knöchel hochgezogen werden, sondern diese frei lassen. Gerade Kleinkinder die noch nicht selbständig laufen können, finden so schwerer Halt im Schuh.Die Sohle sollte sehr weich und dünn sein, sonst behindert diese das natürliche Abrollen des Fußes und somit das Wachstum des Kindes. Ein weiteres Kriterium ist das Material welches unbedingt atmungsaktiv sein sollte, damit die Kinderfüße nicht schwitzen und Schweißfüße keine Chance haben. Am geeignetsten sind daher Leder oder Baumwolle.
diese gehören eigentlich zu den Krabbelschuhen und sind eine Unterkategorie die aus Leder besteht. Auch hier ist es Geschmackssache ob das Obermaterial lieber aus Wolle oder Leder bestehen soll. Empfohlen wird von unserer Seite aber auf jeden Fall atmungsaktives Material ohne schädliche Stoffe. Das Leder lässt die Körperwärme nicht so schnell entweichen, als die lockeren, weiten Maschen des Gewebes der Socken. Außerdem kann Leder mit einem feuchten Tuch einfacher sauber gemacht werden. Achtet hier auf natürlich gegerbtes Leder.
Erstlingsschuhe
sind die ersten Schuhe die dem Kind gekauft werden. In der Regel sind das Krabbelschuhe, aber auch Lauflernschuhe und Barfußschuhe können unter Erstlingsschuhe fallen. Eine genaue Definition was als Erstlingsschuh bezeichnet wird gibt es allerdings nicht, womit der Begriff häufig für verschiedene Kinder-und Babyschuhe verwendet wird.
Weitere Auswahlkriterien vor die ersten Schuhe
Nachdem wir jetzt die wichtigsten Begrifflichkeiten geklärt haben, ist es vielleicht noch interessant zu klären ob Schnür- oder Klettverschluss besser geeignet ist. Mit Schnürsenkeln kann man die breite des Schuhs besser an die Breite des Kinderfußes anpassen. Allerdings ist es auch schwerer einem Kind die Schnüre zu binden, Mamas wissen was ich meine. Hier kann ein Klettverschluss den Anziehstress in der Früh verringern. Aber auch hier ist es wieder Geschmackssache wofür man sich schlussendlich entscheidet.
Materialien
Ich bin schon bei den Begrifflichkeiten darauf eingegangen, möchte aber nochmal betonen, dass vor allem natürliche und atmungsaktive Stoffe zu bevorzugen sind. Leder, Baumwolle oder auch Wollegemische sind zu empfehlen. Auf beigemengten Kunststoff sollte verzichtet werden. All diese natürlichen Materialien haben den Vorteil, dass sie atmungsaktiv sind und somit Schweißfüße verhindern. Bei der Sole solltet ihr immer darauf achten, dass die Sohle rutschfest ist (z.b. durch Noppen oder rutschfestes Material der Sohle).
22 Kommentare
>Zehenfächer Schuhe vom Säuglingsalter an<
>>Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe. Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
8. Lebensmonat anzuziehen<
FUSSGESUNDHEIT
kabelka.feix ist 95 Jahre alt!!
Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe vom Säuglingsalter an<
>>Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
8. Lebensmonat anzuziehen<
FUSSGESUNDHEIT
kabelka.felix ist 95 Jahre alt!
Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe vom Säuglingsalter an<
>>Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
8. Lebensmonat anzuziehen<
FUSSGESUNDHEIT
kabelka felix ist 95 JAHRE ALT!
Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe vom Säuglingsalter an<
>>Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
8. Lebensmonat anzuziehen<
FUSSGESUNDHEIT
kabelka felix ist 95 Jahre alt!!!
Seit 242 Jahren verkrüppeln die Füsse im Zehenbereich ihrer Schuhe vom Säuglingsalter an<
>Daher empfehle ich: Die Zehenfächer- Fussbekleidung den Säuglingen schon ab den
8. Lebensmonat anzuziehen<
FUSSGESUNDHEIT
kabelka felix ist 95 Jahre alt !!!